![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Dort, wo sich seit dem 17. Jahrhundert das Schloss Elsterwerda, auch Elsterschloss genannt, befindet, gab es bereits seit dem 12. Jahrhundert eine Buranlage. Standort ist der gleichnamige Ort in Brandenburg. Grund für den damaligen Burgbau war die Sicherung der Handelsstraßen und des nahe gelegenen Flußübergangs. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Burg im Jahr 1326. Damals gehörte sie derer von Köckritz, die bis ins 16. Jahrhundert auf der Burg zugegen waren.
Nach 1512 wechselten immer wieder die Besitzer. Anfang des 17. Jahrhunderts wurden dann Großteile der Burganlage abgerissen, stattdessen baute man eine mehrflügelige Anlage auf, das heutige Schloss Elsterwerda. Auch in den folgenden Jahrzehnten fanden immer wieder Um- und Ausbauten am Schloss statt, auch wechselten öfter die Besitzer. Von 1796 bis 1814 verwalteten die sächsischen Kurfürsten das Schloss, während dieser Zeit waren hochrangige Gäste, wie beispielsweise König Friedrich Wilhelm II. zu Gast.
1815 kam Elsterwerda in preußische Hand, im Schloss wurde ein Lehrerseminar eingerichtet. 1926 wurde aus dem Seminar eine Oberrealschule, 1938 eine Oberschule. Eine Grundsanierung fand dann im Jahr 1995 statt, seitdem ist dort ein Gymnasium untergebracht. Das Gebäude gilt heute als eine der schönsten Schulen in ganz Deutschland.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Elbe-Elster-Land
- Landkreis Elbe-Elster
- Südbrandenburg
Rad- und Wanderwege:
- Schwarze-Elster-Radweg
- Tour Brandenburg
- Fürst-Pückler-Weg
- Niederlausitzer Bergbautour
- Elsterwerdaer Rundweg
- Kleine Elster-Radroute
- Elbe-Elster-Rundkurs
- Döllingen-Elsterwerda-Weg